Hua Hin, Thailand – 25.-29. Jan. 2017
Nach ein paar Stunden im Zug, 2. Klasse mit Ventilatoren, ohne Klimaanlage, sind wir in Hua Hin angekommen. Nach kurzen Verhandlungen mit den Taxifahrern haben wir ein Tuktuk gefunden, welches uns für 100 Baht, statt 400 wie das Collectivo verlangt hätte, zum Hotel gefahren hat.Unser Hotel liegt nicht direkt am Strand, dafür ist es einigermassen zahlbar. Direkt neben einer Deutschen Bäckerei, neben dem “InterContinental Hotel” mit riesiger Shopping Mall und in der Nähe von einem Schweizer Restaurant, gleich neben der Thaiboxschule.
Wir haben während 4 Tagen einfach nichts gemacht. Wir sind an den Strand, haben uns unter einen Sonnenschirm gelegt und Bücher gelesen und den Strand genossen. In diesem Blogpost gibt es nun also eine kleine Buchrezension:
Little Brother – Cory Doctorow
Das Buch spielt in San Francisco und handelt von Marcus, einem Schüler, Computerfreak und Hacker. Während einer Terrorattacke auf die Stadt befindet er und seine Freunde sich zur falschen Zeit am falschen Ort. Sie werden verhaftet, teilweise gefoltert und kommen dann wieder frei, einer seiner Freunde bleibt jedoch verschwunden. Die übrigen organisieren Widerstand gegen den Überwachungsstaat der sich nun bildet. Die Bevölkerung wird mehr und mehr überwacht. Bewegungsprofile werden erstellt und jeder der “Verdächtig” ist, sprich von der statistischen Norm abweicht wird drangsaliert und verhört. Das Buch beschreibt nun auf verständliche Art wie dagegen vorgegangen werden kann und wie Marcus und seine Freunde eine digitale Untergrundbewegung ins Leben rufen um ihren Freund freizubekommen und gegen das Department of Homeland Security (DHS) anzukämpfen.
Das unheimliche an Cory Doctorows Büchern ist, dass die meisten “heute” spielen. Die Technik ist zwar manchmal ein bisschen weiter vorangeschritten, aber meist einigermassen realistisch. Zumindest in Little Brother kann man sich die meisten Technologien bereits jetzt vorstellen. Speziell seit Donald Trump als Präsident der USA vereidigt wurde hört man wieder ein bisschen mehr vom DHS. Auch die Folter von Terrorverdächtigen ist plötzlich wieder ein Thema und macht das Buch noch einmal ein Stück unheimlicher, speziell da die Hauptfiguren eigentlich wirklich nur zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Das Buch schafft es spannend zu bleiben, nicht ins politische abzudriften und nicht allzu sehr im technischen zu versinken.
Fazit: Lesenswert. Spannend, sowohl für Computerfreaks, als auch für alle anderen.
Ihr könnt das Buch einerseits in der Buchhandlung eures Vertrauens erwerben, oder aber das eBook kostenlos auf Cory’s Webseite herunterladen:
http://craphound.com/category/littlebrother/ (kleiner Button: “Download eBook”)
Die kostenlose Version enthält vor jedem Kapitel eine Buchladen-Empfehlung.